Laparoskopische Netzchirurgie
PelviGYNious
PelviGYNious besteht aus zwei unterschiedlich geformten Netzen mit hexagonaler Struktur. Ein vorderes (anterior), zwischen Vagina und Blase platziertes Netz, dient der Verhinderung einer wiederkehrenden Zystozele. Ein hinteres (posterior), breiteres Netz wird zwischen Vagina und Rektum platziert, um eine wiederkehrende Rektozele zu verhindern. Beide Netze haben eine apikale Komponente für eine Level-1-Suspension zur Verhinderung eines vaginalen Prolapses.
Indikationen
Symptomatischer Deszensus mit oder ohne Harninkontinenz:
- Scheidenblindsackprolaps
- Zervikalstumpfprolaps
- Zystozele
- Rektozele
Fakten
- Für die bewährten Verfahren Sakrokolpopexie und Sakrozervikopexie
- Apikale Unterstützung bei Beckenbodenrekonstruktion
- Zwei unterschiedliche geformte Netze (anterior und posterior) – das proximale Ende von beiden Netzen wird auf Höhe des Promontorium ossis sacri am Ligament Longitudinale fixiert
Benefits 1
- PelviGYNious kann einen Deszensus erfolgreich heilen
- Geringe Erosionsraten (<3% im 3-Monats Follow-up)
- Geringe Rate schwerer post-operativer Schmerzen (<3% im 3-Monats Follow-up)
Einzigartig – Das A.M.I. HexaPro Netzmaterial
Was macht das A.M.I. HexaPro Netzmaterial so einzigartig:
- Ultraleicht: 21 g/m2
- Hexagonale Struktur
- Weite Porenstruktur (makroporös), Porengröße ≥ 1,9 mm
- 93% Porosität
- Extragroße Mikroporen: 100-150 μm
- Monofiles Polypropylen

+ EasyInstruments
- Verschiedene Instrumentenschäfte mit zwei verschiedenen Durchmessern (3 mm und 5 mm) und verschiedene Längen
- Wiederverwendbarere Handgriffe und Schäfte mit zusätzlicher Ratschenfunktion oder HF-Funktion mit Fingertaster
- Verschiedene Spitzen zum Schneiden, Fassen, Präparieren und Halten von Gewebe
OP Video
Referenzen
1 Christmann-Schmid et al. (2018)
Laparoscopic sacrocolpopexy with or without midurethral sling insertion: Is a two-step approach justified? A prospective studyInGYNious single-incision advanced pelvic floor repair with hexapro-mesh