Tipps vom Arzt – der Weg zum Erfolg!
- Schreiben Sie sich immer eine Einkaufsliste. So vermeiden Sie unüberlegte „Fehlgriffe“.
- Gehen Sie nie hungrig einkaufen.
- Halten Sie immer einen Vorrat an energiearmen Nahrungsmitteln zu Hause bereit.
- Legen Sie die Zeiten, zu denen Sie am Tag essen wollen fest und halten Sie sich auch daran.
- Bestimmen Sie Ihren persönlichen Essplatz und setzten Sie sich zum Essen dorthin.
- Lassen Sie sich beim Essen nicht ablenken (Fernsehen, Zeitung, …).
- Wiegen Sie sich 1x pro Woche immer zur gleichen Zeit unter denselben Bedingungen.
Mögliche Komplikationen
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass jeder chirurgische Eingriff auch immer ein gewisses Risiko darstellt! Es gibt auch bei diesem Eingriff keine 100% Garantie, dass die Operation bei jeder Person das gewünschte Ergebnis bringt!
Es ist auch wichtig für Sie, dass Sie sich über die möglichen Komplikationen einer solchen Operation von Ihrem Operateur aufklären lassen! Bitten Sie Ihren Arzt, Ihnen diese Risiken zu erklären! Er kennt Sie und Ihre individuelle Situation am besten, um Sie in dieser wichtigen Angelegenheit richtig und umfassend zu beraten!
Das implantierte A.M.I. Soft Gastric Band wird Schritt für Schritt während den ersten 18 Monaten nach Ihrer Operation über den kleinen Einstellbehälter unter Ihrer Haut (Port) mit Flüssigkeit gefüllt. Während dieser Zeit wird Ihr Gewichtsverlust beobachtet. Anschließend sind normalerweise nur noch jährliche ärztliche Kontrollen notwendig!
Allgemeine Verhaltensrichtlinien, die unbedingt eingehalten werden sollen
Ein Zwischendurchessen sollte somit wegfallen.
Anzeichen einer Sättigung:
- Druck- oder Völlegefühl im Zentrum des Magens direkt unter dem Brustkorb
- Schmerzen in der Schulter oder Brustgegend
- Ekelgefühle
- Übelkeit
Das Abbrechen der Mahlzeit bei geringstem Sättigungsgefühl ist Voraussetzung, dass das Band das Nahrungsvolumen einschränkt. Eine Überfüllung verursacht auf Dauer wieder eine Ausdehnung des Magens und kann zu Übelkeit, anhaltendem Erbrechen, Sodbrennen, … führen.
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist im Rahmen des Fettabbaus besonders wichtig, da zahlreiche Stoffwechselprodukte ausgeschwemmt werden müssen.
Erst eine viertel- bis halbe Stunde vor bzw. eine halbe Stunde nach der Mahlzeit trinken. Eine Flüssigkeitszufuhr während der Nahrungsaufnahme beschleunigt die Passage und erhöht somit die Aufnahmekapazität bzw. verursacht eine Überfüllung des Magens.
Durch das Hinlegen kommt es zu einer längeren Verweildauer des Speisebreis im Reservoir, welche mit einer vermehrten Magenschleimbildung einhergeht und zu einem Druckgefühl mit anschließendem Erbrechen führen kann.
- Meiden Sie Nahrungsmittel, die bei Ihnen Beschwerden auslösen.
- Führen Sie Ballaststoffe in feiner Form zu (Grahmgebäck, Vollkornteigwaren, …).
- Schränken Sie keinesfalls die Lebensmittelqualität ein.
- Beachten Sie, dass durch Getränke wie Fruchtsäfte, Limonaden, Alkohol, … ebenfalls Kalorien zugeführt werden.
- Achten Sie auf den Fett- und Zuckergehalt der Nahrungsmittel.
- Bevorzugen Sie fettarme Zubereitungsmethoden.